Die Entwicklung des KL_2000-Viewers war einfach eine Notwendigkeit
Wozu gibt es den KL_2000-Viewer:
Die Idee zur Programmierung des KL_2000-Viewers kam mir Anfang des Jahres 2013, als der Winter einfach kein Ende nehmen wollte und mein Heizölverbrauch im Monat März ungewöhnlich hoch war. Ich wollte überprüfen, ob die Temperaturen in diesem Monat tatsächlich eine historische Ausnahme waren. Glücklicherweise werden an vielen Standorten in Deutschland schon seit mehr als einhundert Jahren Wetterstationen betrieben, die bis heute täglich ihre Messungen vornehmen. Zu meinem Glück fand ich diese Messdaten beim Deutschen Wetterdienst in Form von sogenannten Dateien in KL_2000-Format - diese sind weiter unten ausführlich beschrieben und zur Einsicht bereitgestellt. Die Herausforderung bestand nun darin, Dateien mit bis zu zehn MegaByte Größe nach speziellen Messdaten zu durchsuchen und statistisch anschaulich aufzubereiten - dazu gibt es den KL_2000-Viewer. Außerdem war es für mich auch spannend zu erfahren, wieviele Sonnenstunden es in Deutschland denn nun tatsächlich gibt, da ich mich auch sehr für Photovoltaik und die Effizienz von Solaranlagen interessiere.
Bedienungsanleitung:
Die Bedienung des Programms ist sehr intuitiv, da es im wesentlichen aus fünf Hauptbestandteilen aufgebaut ist:
- Datensätze laden ("Daten", "Laden" und "Standorte")
- Ein Datum auswählen (linke Eingabemaske: Jahr/Monat/Tag) und ein Referenzdatum (rechte Eingabemaske)
- Aufbereitete Messdaten für bis zu fünf Datensätze für ein Datum und ein Referenzdatum anzeigen ("Tage")
- Tageswerte und Monatswerte betrachten ("Druck", "Temperatur", "Luftfeuchte", "Wind", "Wolken", "Sonne", "Schnee")
- Jahresmittelwerte und jahresbezogene Monatsmittelwerte einer Messgröße anzeigen ("Jahre")
Datensätze laden:
Im Programm sind die Daten für den Standort Leipzig-Halle-Airport von Januar 2003 bis März 2013 bereits im Datensatz "Daten_1" vorinstalliert, damit man sofort loslegen kann. Es können bis zu fünf Datensätze geladen werden, die durch unterschiedliche Farben in den Diagrammen unterschieden werden können (blau, grün, orange, rot und violett). Drückt man auf der Seite "Daten" den Button rechts neben einem Datensatz, so wird in diesen hineingeladen. Das Programm wechselt automatisch zur Seite "Standorte". Hier kann man einen Standort durch klicken auf die grünen Punkte in der Karte oder aus der Liste auswählen. Ist der Radiobutton "Daten ab dem Jahr 2000" aktiviert, so werden die aktuellen Daten geladen. Will man die historischen Daten bis 2000 laden, muß der Radiobutton logischerweise deaktiviert werden. Die Daten sind lokal auf dem bplaced-Server abgelegt und wurden zuletzt am 18. Dezember 2017 aktualisiert - insgesamt umfassen sie ca. 480 Megabyte. Alternativ kann man nach dem Druck auf den Knopf neben dem Datensatz auch von "Standorte" auf die Seite "Laden" wechseln und findet dort eine komfortable Dateiverwaltung, ähnlich dem Explorer oder Konqueror. Es können also auch Dateien vom lokalen Rechner (Ihr Computer) in die Datensätze geladen werden. Dies ist natürlich notwendig, wenn man Vergleiche mit dem aktuellen Tag anstellen möchte. Die aktuellen Tages-Dateien sind auf der DWD-Internetseite (Deutscher Wetterdienst) recht einfach zu finden und dürfen auch kostenlos heruntergeladen werden.
Datensätze anschauen:
In allen Diagrammen sind die Datensätze an Ihrer Farbe zu erkennen - die Daten des Datums der linken Eingabemaske (Jahr / Monat / Tag) haben dabei runde Datenpunkte. Die Farbe des Referenztages (rechte Eingabemaske Jahr/Monat/Tag) ist jeweils farblich dunkler ( dunkelblau, dunkelgrün, dunkelorange, dunkelrot, dunkelviolett) und hat zur besseren Unterscheidung eckige Datenpunkte. Nur wenn Daten vorhanden sind, werden diese dargestellt und entsprechend auch nur dann durch Linien verbunden. Man kann Datum und Referenzdatum jederzeit ändern und die aktualisierten Diagramme ansehen. Um zum Beispiel alle vorhandenen Daten des Standorts Leipzig-Halle-Airport zu sehen, muss man zwei Datensätze laden: einmal bis zum Jahr 2000 und einmal ab dem Jahr 2000. Natürlich kann die Applikation auch mehrfach ausgeführt werden. Die Seite "Jahre" ist selbsterklärend - die Auswahl der gewünschten Messgröße bzw. des Monats erfolgt rechts innerhalb der Grafik.
Motivation zur Selbsterkundung:
Am besten ist es immer, wenn man ein Programm einfach einmal eine Zeit lang selber ausprobiert. Ich verzichte hier bewußt auf Videos oder Screenshots mit Pfeilen und Markierungen, die die Bedienung erläutern - es ist wirklich nicht schwer.
Support und Kontakt:
Sollten Sie weitere Funktionalitäten benötigen, wie beispielsweise die Ausgabe von berechneten Werten (Jahressummen oder jährliche Monatsmittelwerte) in Form von Tabellen oder *.csv-Dateien, dann nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf. Bitte langweilen Sie mich nicht mit Verbesserungsvorschlägen, wenn Sie sich nicht tatsächlich auf ein von Ihnen geplantes Projekt beziehen.